Pioniermischung für Hoch & Niederwild
Sollten alias Sie zu den Wildackerpionieren gehören, oder die Ersteinsaat von Rohböden auf Schneisen, Blößen und alten EU-Brachflächen beabsichtigen,
so sind Sie mit dieser Spezialmischung alle anspruchslosen bis mäßig
anspruchsvollen Wildackerpflanzen bestens beraten.
Zusammensetzung:
Waldstaudenroggen, Kulturmalve, Schwarzhafer, Phacelia, Buchweizen, Hornschotenklee, Süßlupinen; voll, Weißklee, Esparsette, Winterrübsen, Seradella, Winterfutterraps
Aussaattiefe:
2 cm
Keimdauer:
7-14 Tage
Bedarf pro 10.000 qm:
30 kg
Gärtnertipp:
Selbst bei niedrigen pH-Werten und geringen Grundnährstoffen gedeihen Buchweizen, Waldstaudenroggen und der Schwarzhafer mit seinem für das Wild süßem und aromatischem Geschmack.
Genauso beäst, dagegen den Boden außergewöhnlich verbessernd sind Phacelia, Süßlupine und Kulturmalve.
Mit Klee und den übrigen Leguminosen wird Stickstoff gesammelt, der weiteren anspruchsvolleren Anlagen denn Nährstoffspender dient.
Winterrüben und -futterraps planen Ihnen durch ihr Wuchsverhalten den
derzeitigen Zustand der Fläche an.
Anspruchslose bis mäßig anspruchsvolle Wildackerpflanzen machen diese Verschiedenes ideal für Angetraute EU-Brachflächen, Schneisen und Blößen zur Ersteinsaat
Aussaatzeit: Finitum April bis Juli; Keimdauer: 7-14 Tage
Aussaatmenge: 30kg je ha (=10.000 qm)
Aussaattiefe: 2cm
Nutzungsdauer: mehrjährig; Wuchshöhe: bis 175cm
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.